Background Image
Previous Page  5 / 18 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 18 Next Page
Page Background

XIV

*OIBMUTWFS[FJDIOJT

9 Sicherstellen der Nachhaltigkeit – die klassische Schwachstelle

. . . . . . . . . 109

9.1 Kurzfristig wirksame Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

9.2 Mittelfristig wirksame Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

9.3 Langfristig wirksame Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

9.4 Fazit: Sicherstellung der Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

10 Die Kommunikation des Kulturwandels

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

10.1 Kommunikative Steuerung der Kulturveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

10.2 Kommunikationsrollen während des Veränderungsprozesses . . . . . . . . . . 121

10.3 Fazit: Wie kommuniziert man den Wandel erfolgreich? . . . . . . . . . . . . . . 123

11 Zusammenfassung und Ausblick

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

12 Anhang

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

12.1 Anforderungen an eine leistungsfähige Unternehmenskultur . . . . . . . . . . 129

12.1.1 Sensibilität für das Unternehmensumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

12.1.2 Diversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

12.1.3 Interne und externe Netzwerke bilden (Networking) . . . . . . . . . 131

12.1.4 Ausrichtung auf gemeinsame Ziele und Standards (Alignment) . . . 132

12.2 Externe Unterstützung des Kulturwandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

12.3 Phase 2 – Analyse: Bestimmung des Status quo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

12.3.1 Kategorien der Kontextanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

12.3.2 Analyse der Unternehmenskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

12.3.3 Einladung zu persönlichen Gesprächen/Fokusgruppen . . . . . . . . 146

12.3.4 Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen . . . . . . . . . . . 146

12.3.5 Quantitative Befragung im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

12.3.6 Management Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

12.4 Phase 3 – Konzeption der neuen Unternehmenskultur . . . . . . . . . . . . . . . 150

12.4.1 Der Reality Check des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

12.5 Phase 4 – Rollout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

12.5.1 Einbindung der Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

12.5.2 Einbindung der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

12.6 Weitere Methoden (Rollout) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

12.6.1 Erlebnisorientiertes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

12.6.2 MiniFallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

12.6.3 Lernbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

12.7 Phase 5– Sicherstellen der Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

12.7.1 Persönlichkeitsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

12.7.2 360GradFeedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

12.8 Übersicht Phasen und Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169